Results for 'Matías von dem Bussche Rivera'

969 found
Order:
  1.  13
    La importancia del auto-engaño en la Fenomenología del espíritu.Matías von dem Bussche Rivera - 2020 - Síntesis Revista de Filosofía 3 (2):38-59.
    El presente estudio tiene por objetivo demostrar lo siguiente: que no es posible comprender suficientemente, al menos en un aspecto, el método de ejecución(Methode der Ausführung) de la Fenomenología del espíritu como “la exposición del saber que aparece” (die Darstellung des erscheinenden Wissens), si es que no se comprende la relación que tiene dicho método de ejecución con la temática del auto-engaño. Este objetivo se lleva a cabo de la siguiente manera: 1) se propone el tipo de relación que se (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Poésia religiosa en el Chile de hoy. Existencialismo cristiano en Gaston von dem Bussche.C. Garcia Alvarez - 1987 - Revista Agustiniana 28 (85):149-166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  40
    Das Absolute und die Sittenlehre von 1812 Sein und Freiheit.Jacinto Rivera de Rosales - 2003 - Fichte-Studien 23:39-56.
    Die Sittenlehre von 1812 wurde vom Standpunkt des Absoluten geschrieben. Dieses wird als der Ideal- und Real-Grund von allem, sowohl von der Welt als vom Ich und seiner Freiheit gedacht, mit Vorliebe für den Realismus. Der Weg dazu ist die Abstraktion, der Begriff des Übrigbleibenden und der ontologische Beweis; alle drei werden hier diskutiert. Außer dem absoluten Sein ist wahrhaftig nur das Wissen da, als seine Äußerlichkeit und bloße Erscheinung, und es soll sich als solche verstehen, also seine vermeinte eigene (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Das Göttliche. Der Atheismusstreit und die Wende im Denken Fichtes.Jacinto Rivera de Rosales - 2017 - Fichte-Studien 44:31-48.
    The question of God or the Divine has essential influenced the development of Fichtian thinking and guided it from transcendental I as the first principle in the Jena period to absolute being or God and his absolute phenomenon or manifestation. The turning point came with the so-called atheism dispute due to his article »On the Ground of our Belief in a divine World-Governance« (Fall 1798), which caused him so much trouble. In this article, Fichte defended the idea that the divine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Regeln der Bedeutung: zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte.Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez & Simone Winko (eds.) - 2003 - New York: Walter de Gruyter.
    'Bedeutung' ist ein Grundbegriff literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Jede interpretierende Aussage über einen literarischen Text setzt Annahmen darüber voraus, auf welche Weise literarische Texte Bedeutung erzeugen, vermitteln oder veranlassen können. In der Literaturtheorie und Ästhetik der letzten Jahrzehnte wurden verschiedene Bedeutungskonzeptionen entwickelt. Eine allgemein akzeptierte Klärung des Begriffs steht bislang aus. Der Band soll zu einer solchen Klärung führen. Seine internationalen Beiträger nehmen die ältere Diskussion auf und suchen nach interdisziplinären Integrationsmöglichkeiten für eine Präzisierung des Begriffs. Ansätze zur Bestimmung des Bedeutungsbegriffs aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  14
    Zur Einheit der Lehre Fichtes: Die Zeit der Wissenschaftslehre nova methodo.Helmut Girndt, Jorge Navarro-pérez, Mitwirkung von Marco Ivaldo & José L. Villacañas (eds.) - 1999 - Atlanta, GA: BRILL.
    Aus dem Inhalt: Die Wissenschaftslehre als System der unvollendeten Vollendung (Sven Juergensen). - Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hoerer der Wissenschaftslehre nova methodo (Guenther Zoeller). - Die Begrenzung: vom Anstoss zur Aufforderung (Jacinto Rivera de Rosales). - Die Idee des Leibes im Jenaer System (Virginia Lopez-Dominguez). - Fichtes politische und Rechtsphilosophie in der Deutung Richard Schottkys (Carla de Pascale). - Gibt es bei Fichte eine transzendentale Anthropologie? (Jose L. Villacanas).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187.Harald Wolter-von dem Knesebeck - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):61-82.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 61-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    François RASTIER.Franz Julius von dem Knesebeck - 2007 - Corpus 6:125-152.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    A hierarchical model of social perception: Psychophysical evidence suggests late rather than early integration of visual information from facial expression and body posture.Christoph Teufel, Meryl F. Westlake, Paul C. Fletcher & Elisabeth von dem Hagen - 2019 - Cognition 185 (C):131-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Aproximaciones a la epistemología francesa.Pedro Karczmarczyk, Gassmann Carlos, Acosta Jazmín Anahí, Rivera Silvia, Cuervo Sola Manuel, Torrano Andrea & Abeijón Matías - 2013 - In Karczmarczyk Pedro (ed.), "Aproximaciones a la Epistemología Francesa" Estudios de Epistemología, X. Instituto de Epistemología, Universidad Nacional de Tucumán. pp. 1-164.
    Aproximaciones a la escuela francesa de epistemología Los problemas que dominan a la epistemología pueden contextualizarse históricamente como una forma de racionalidad filosófica. La filosofía se ha presentado a lo largo de la historia como un discurso en el que sus diversos componentes (metafísica, ontología, gnoseología, ética, lógica, etc.) se mostraron unidos en el molde de la ?unidad del saber?. En este marco unitario alguna de las formas del saber filosófico detenta usualmente una posición dominante. El énfasis colocado en la (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  30
    Die Wissenschaft von dem Lebendigen. Gedanken zu der Frage nach dem „Inneren der Natur".Thure von Uexküll - 1987 - Perspektiven der Philosophie 13:451-461.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  45
    Crítica de libros.Ángela Lorena Fuster, Ester Jordana, Matías Sirczuk, José Luis Delgado Rojo, Marina López, Rocío Orsi, Alfredo Bergés, Clara Fernández Díaz-Rincón, Antonio Campillo Meseguer, Fernando Broncano, M. Teresa López de la Vieja & Carmen Rivera Parra - 2013 - Isegoría 49 (49):683-732.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius' (1691).Veit Ludwig von Seckendorff - 1691 - Tübingen: De Gruyter.
    Seckendorff's »Teutsche Reden« of 1691 and the outline of his ideas on natural law published with them are a uniquely eloquent testimony of German Baroque culture. Seckendorff was the only 17th century aristocratic practitioner of courtly and political life to publish a number of his speeches in book form during his own lifetime and to supplement them with a theoretical superstructure substantiating his practical convictions. The text is centrally concerned with the connection between civilization and language culture and the dependence (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius' (1691).Veit Ludwig von Seckendorf - 1691 - Tübingen: Niemeyer.
    In der Buchreihe Deutsche Neudrucke werden Texte der Barockliteratur in originalgetreuen Nachdrucken zeitgenössischer Ausgaben wieder zugänglich gemacht. Den einzelnen Bänden sind jeweils Register, Bibliographien und ein Nachwort zur Überlieferung und geistesgeschichtlichen Stellung der Texte beigegeben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Überlieferung.von Eike Müseler & Mit BeiträGen Und Dem Anhang Das Briefcorpus [Omega Symbol] von Martin Sicherl - 1994 - In Eike Müseler & Martin Sicherl (eds.), Die Kynikerbriefe. Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  50
    The Multilingual CID-5: A New Tool to Study the Perception of Communicative Interactions in Different Languages.Valeria Manera, Francesco Ianì, Jérémy Bourgeois, Maciej Haman, Łukasz P. Okruszek, Susan M. Rivera, Philippe Robert, Leonhard Schilbach, Emily Sievers, Karl Verfaillie, Kai Vogeley, Tabea von der Lühe, Sam Willems & Cristina Becchio - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Ehrfurcht von dem Leben, Biologie und Theologie vor neuen Verantwortungshorizonten.G. Altner - 1982 - In Günter Altner (ed.), Biologie für den Menschen: eine Vortragsreihe in Gelnhausen und Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: W. Kramer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Von Kant zu Fichte: Die Verchiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung.Jacinto Rivera de Rosales Chacón - 2021 - In Violetta L. Waibel (ed.), Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte: mit Kant über Kant hinaus. Berlin: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raum.Stelios Gadris - 2024 - Translated by Stelios Gadris.
    Translation of Kant's 1768 short treatise: Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raum (Περί του πρώτου θεμέλιου λόγου της διάκρισης των διευθύνσεων στον χώρο). Athens: PRiNTA-Ροές (2024).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Abschied von dem Homogenitätsprinzipien? in Protophysik heute.Rüdiger Inhetveen - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (1):132-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Lehre von dem Ganzen. Seele, Gemeinschaft und das Göttliche. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen.Felix Krueger - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4 (1):147-150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Konnaturales Erkennen und vorstellendes Denken. Eine phänomenologische Deutung der Erkenntnislehre des Thomas von Aquin.J. Rivera - 1968 - Tijdschrift Voor Filosofie 30 (2):407-407.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Hegel von dem Forum der Wissenschaftslehre Fichtes. Reinhard Lauths Untersuchungen zum Frühidealismus.M. Zahn - 1990 - Kant Studien 81 (2):221-231.
  24.  10
    Lehre von dem Ganzen: Seele, Gemeinschaft und das Göttliche.Felix Krueger - 1948 - Bern,: H. Huber.
    Inhaltsübersicht: Vorbemerkung, Einleitung, 1. Reale und ideale Ganzheit, 2. Ideengeschichtliches, 3. Methodik, 4. Erlebnisganzheit, 5. Seelische Struktur, 6. Gemeinschaft und Kultur, Bibliographie, Bibliographische Notiz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Vorrede von dem Gebrauch der Vernunfft und Welt-Weissheit in der Gottes-Gelahrtheit.Johann Gustav Reinbeck - 2014 - In Johann Gustav Reinbeck & Johann Friedrich Bertram (eds.), Drei Schriften zur Theologie und "praestabilierten Harmonie". New York: George Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Kant und die hegelsche Moralität.Jacinto Rivera de Rosales - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 571-590.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Von dem "Felde des Daseienden" und seiner Übersteigerung. Eine ontologische Untersuchung.Otto Janssen - 1964 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 18 (4):627 - 655.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. (1 other version)Abhandlung von dem gantzen Umfange der natürlichen und der in Teutschland üblichen positivien gemeinen Rechtsgelahrtheit wie auch seinen darauf gerichteten Vorlesungen: Erörterungen einiger einzelner Lehren des teutschen Staatsrechtes.Daniel Nettelbladt - 1772 - New York: G. Olms. Edited by Bernhard Martin Scherl.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die verschiedenen Arten von personaler Tiefe und ihre Beziehungen zueinander: Das Verhältnis des Erlebnistranszendenten zu dem Erlebnisimmanenten.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:540.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  26
    The Possibility of a New Metaphysics for Quantum Mechanics from Meinong's Theory of Objects.Matías Graffigna - 2016 - In Diederik Aerts, Christian de Ronde, Hector Freytes & Roberto Giuntini (eds.), Probing the Meaning and Structure of Quantum Mechanics: Semantics, Dynamics and Identity. World Scientific.
    According to de Ronde it was Bohr's interpretation of Quantum Mechanics which closed the possibility of understanding physical reality beyond the realm of the actual, so establishing the Orthodox Line of Research. In this sense, it is not the task of any physical theory to look beyond the language and metaphysics supposed by classical physics, in order to account for what QM describes. If one wishes to maintain a realist position regarding physical theories, one seems then to be trapped by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Bericht von dem Spinoza-Symposion. Internationale School voor Wijsbegeerte Leusden/Niederlande.Klaus Hammacher - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (2):286-289.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Die Lehre von dem richtigen Rechte.Rudolf Stammler - 1926 - Halle (Salle): Buchhandlung des Waisenhauses.
    Excerpt from Die Lehre von dem Richtigen Rechte In dem Erkennbaren ist die Idee des Guten das Anisemte und wird nur mit Muhe erblickt Der aber mal's sie sehen, der, sei es im Stillen fur sich oder offentlich, vernunftig handeln will. Platon. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  28
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  33
    Gedanken von dem Einfluß des Climatis in die Denkungsart des Menschen.Johann Nicolaus Tetens - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):373-380.
  35. Zusammengestellt Von Rudolf Borch (braunschweig). 1914. Astner, dr. Peter: Der kausalbegriff schopenhauers, verglichen mit dem in meinongs relationstheorie.[Auf. [REVIEW]Thomas Mann, Tonio Kröger Illustriert von Erich, M. Simon, S. Berlin & S. Fischer - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Der Islam II: Die islamischen Reiche nach dem Fall von Konstantinopel.James A. Bellamy & G. E. von Grunebaum - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (1):135.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    XI. Von dem pronomen.Ed Müller & F. S. Swendewin - 1850 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 5 (2):225-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    "Von dem Zustande der Poesie in Teutschland" Die Breslauer Anleitung als erste Aufklärungspoetik.Dirk Niefanger - 2016 - In Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.), Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung. De Gruyter. pp. 237-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    Human Nature and the Limits of Plasticity: Revisiting the Debate Concerning the Supernatural.Joseph Rivera - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (1):34-53.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 59 Heft: 1 Seiten: 34-53.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Bemerkungen zu dem Beitrag von C. P. van Andel: Werbefernsehen in einer verantwortlichen Gesellschaft.Klaus Von Bismarck - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):42-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Existentialismus jetzt: eine neue Philosophie der Hoffnung: aus dem philosophischen Cafe in Berlin.Lutz von Werder - 2012 - Berlin: Schibri-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Gedancken von dem Einflusse der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen.Georg Friedrich Meier - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag. Edited by Alexander Aichele.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    Epistemologie vor dem Hintergrund politischer Wertungen.von Morton White - 1988 - Dialectica 42 (4):243-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    Von dem Schematismus der reinen Verstandesbegriffe.Immanuel Kant - 2016 - In Jan Wöpking, Christoph Ernst & Birgit Schneider (eds.), Diagrammatik-Reader: Grundlegende Texte Aus Theorie Und Geschichte. Boston: De Gruyter. pp. 43-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  39
    (1 other version)Von dem auf dingliche art persönlichen Recht.Joachim Kopper - 1960 - Kant Studien 52 (1-4):283-294.
  46. Von dem einen Ursprung und Ziel allen Rechtes.Giambattista Vico - 1950 - [Wien,: W. Braumüller.
  47.  21
    Die letzten Vorlesungen Fichtes.Jacinto Rivera de Rosales - 2018 - Fichte-Studien 45:20-43.
    In his final lectures and writings, Fichte continued to assert that his philosophy opened up a new word, one that he still associated with Kantian thought, although the horizon of his thinking had changed since 1801. The essay reveals this second horizon, on which Fichte worked until the end of his life. It asserts the reality of an absolute being and the ideality of the world representing the outer appearance or the existence of an absolute being, a world that is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 548-601.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  35
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Jean-Luc Nancy, Der Sinn der Welt, aus dem Französischen v. Esther von der Osten.Hartmut von Sass - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):243-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969